Volontariat
RedaktionsNetzwerk
Deutschland (d/m/w)

Keyfacts zum Volontariat beim RedaktionsNetzwerk Deutschland

Das RND

Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) ist eine der Topadressen für Qualitätsjournalismus in Deutschland. Rund 60 Medienmarken vertrauen auf unsere überregionalen Inhalte. Auf ein weltweites Korrespondentennetz. Auf ein starkes Berliner Büro. Auf erfahrene Reporter und Redakteure.

Einführungswoche

In den ersten beiden Wochen deines Volontariats wirst du die anderen Volontärinnen und Volontäre sowie die MADSACK Mediengruppe kennenlernen. Und du wirst den ersten Einblick in das RND und die Arbeit dort bekommen. Vor allem Grundlagen-Schulungen sollen dir helfen, dich von Beginn an im RND und deinem Volontariat zurechtzufinden.

Dauer des Volontariats

Das Volontariat dauert insgesamt zwei Jahre. Dabei erwarten dich 20 Monate beim RND Hannover, 4 Wochen Volokurs bei der Akademie für Publizistik in Hamburg, 4 Wochen im Hauptstadtbüro in Berlin und 4 Wochen in einer Lokalredaktion deiner Wahl. Den krönenden Abschluss bildet unsere Abschlussfahrt zum Ende deines Volos.

Start des Volontariats

Unser nächster Volo-Jahrgang im RedaktionsNetzwerk Deutschland startet voraussichtlich am 01. März 2024. Die Bewerbungsfrist startet im Herbst 2023. Um den Start nicht zu verpassen, kannst du dich in unserem Jobportal für den Jobalarm registrieren. Somit verpasst du keine Bewerbungsfrist.

Eignungsprofil

Für das Volontariat solltest du neugierig darauf sein, was in Deutschland und der Welt passiert. Bestenfalls verfügst du bereits über erste journalistische Erfahrungen und kennst dich gut in der digitalen Welt und mit Social Media aus. Idealerweise besitzt du ein abgeschlossenes Hochschulstudium.

Kontakt

Du hast Fragen? Dann melde dich gerne bei Lisa Schröder oder Rüdiger Ditz. Hierfür kannst du über das Formular gerne Kontakt aufnehmen, oder dich direkt übers Telefon oder per E-Mail bei uns melden.

Was wir dir bieten

Erstklassige 24-monatige Ausbildung

Das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) ist eine der Topadressen für Qualitätsjournalismus in Deutschland. Wir entwickeln die digitale Zukunft für regionale und überregionale Nachrichtenportale: rnd.de!

Einsatz im Digital Hub

Wie Themen online am besten aufbereitet werden, was mit Videos und Fotos alles möglich ist und wohin der Journalismus in Zukunft steuert, lernst und gestaltest du hier mit.

Außenstation im Hauptstadtbüro

Wie berichte ich über bundespolitische oder internationale Themen? Wie arbeitet ein Hauptstadtjournalist? Wie werden Beiträge an die Partnerzeitungen verteilt? Das erfährst du beim RND-Hauptstadtbüro in Berlin.

Weiterbildung

Während deines Volokurs lernst du das journalistische Handwerkszeug von Grund auf. Wie du recherchierst, Nachrichten und Reportagen schreibst und fürs Web und dessen unterschiedliche Kanäle textest.

Was du mitbringen solltest

Abgeschlossenes Hochschulstudium

Du besitzt bereits ein abgeschlossenes Hochschulstudium? Prima. Vielleicht konntest du auch bereits erste journalistische Erfahrungen durch Praktika oder eine freie Mitarbeit sammeln.

Du bist immer den neusten Themen und Trends auf der Spur und eine gewisse Neugier und ein Gespür für Themen charakterisieren deine Arbeitsweise.

Digital Native

Die digitale Welt mit all ihren Möglichkeiten ist nichts Neues für dich. Egal ob Social Media oder Podcasts – verschiedenste Plattformen und Medienformate sind dir bekannt.

Leistungsbereitschaft & Flexibilität

Du bist offen für gelegentliche Spät- oder Wochenenddienste. Außerdem kennzeichnen dich eine hohe Leistungsbereitschaft und eine ausgeprägte Kommunikationsstärke.

Und so läuft dein Volontariat ab

Einführungswoche

In den ersten beiden Wochen deines Volontariats wirst du die anderen Volontärinnen und Volontäre sowie die MADSACK Mediengruppe kennenlernen. Und du wirst den ersten Einblick in das RND und die Arbeit dort bekommen. Du beginnst mit Trockenübungen: Wie schreibst du eine Nachricht, wie führst du Interviews? Wie sorgst du dafür, dass deine Texte möglichst gut bei Suchmaschinen gefunden werden? Wie gewichtest du Nachrichten und baust sie auf die RND.de-Seite ein? Diese Grundlagen-Schulungen sollen dir helfen, dich von Beginn an im RND und deinem Volontariat zurechtzufinden.

1

RND Hannover

Dein Haupteinsatzort ist der große Newsroom vom RedaktionsNetzwerk Deutschland in Hannover. Der RND Digital Hub produziert und gestaltet den Inhalt für RND.de. Außerdem werden von hier aus die Nachrichtenportale der 16 regionalen Tageszeitungen der MADSACK Mediengruppe gesteuert. Er gliedert sich in fünf verschiedene Desks, an denen du rotierend eingesetzt sein wirst: Überregional, Niedersachsen, Küste, Osten sowie SEO/Video/Social Media. Wie Themen online am besten aufbereitet werden, was mit Videos und Fotos alles möglich ist und wohin der Journalismus in Zukunft steuert, lernst und gestaltest du hier mit.

2

Volokurs

Im ersten halben Jahr deines Volontariats besuchst du den vierwöchigen Volokurs Digital und Print an der Akademie für Publizistik in Hamburg. Dort lernst du mit Volontären aus anderen Medienhäusern das journalistische Handwerkszeug von Grund auf. Wie du recherchierst, Nachrichten und Reportagen schreibst und fürs Web und dessen unterschiedliche Kanäle textest. Titel, Vorspann, Bildunterschriften werden dir danach leicht fallen und du produzierst ein Online-Dossier, in dem du die digitalen Darstellungsformen ausprobieren kannst.

3

Hauptstadtbüro

Wie berichte ich über bundespolitische oder internationale Themen? Wie arbeitet ein Hauptstadtjournalist? Wie werden Beiträge an die Partnerzeitungen verteilt? Das erfährst du während deiner vierwöchigen Station beim RND-Hauptstadtbüro in Berlin. Du lernst Persönlichkeiten aus der Politik kennen, kannst Bundestagsdebatten live mitverfolgen und Hauptstadtluft schnuppern.

4

Lokalredaktion

Während deines Volontariats machst du einen vierwöchigen Ausflug in eine unserer vielen Lokalredaktionen. Vor Ort berichtest du von den kleinen und großen Ereignissen und bringst deine Ideen für Geschichten ein. In welche Redaktion und in welche Stadt du gehst, kannst du dir wünschen.

5

Abschlussfahrt

Am Ende des Volontariats steht die gemeinsame Abschlussfahrt unter dem Motto „Öffnet euren Blick für andere Welten und Prozesse“ – zum Beispiel: Wie funktioniert eigentlich Europa? Bei einem mehrtägigen Besuch in Brüssel finden wir heraus, wie in der EU Beschlüsse entstehen, reifen und verabschiedet werden. Wir diskutieren mit Entscheidern und Korrespondenten über ihre Arbeit und fühlen ihnen auf den Zahn. Und wir lernen zu verstehen, wie wir Europa auf unsere Regionen thematisch herunterbrechen können.

6

Die 5 häufigsten Fragen

Wann kann ich mich bewerben?

Die Bewerbungsfrist startet erst wieder im Herbst 2023. Registriere dich gerne für den Joblalarm und wir informieren dich rechtzeitig, wenn Stellen ausgeschrieben werden.

Wie kann ich mich bewerben?

Bei unserer Stellenliste hast du die Möglichkeit nach „Volontariat“ zu filtern. Wähle die richtige für dich passende Stellenausschreibung und nutze das dazugehörige Bewerbungsformular. Dort kannst du deine Daten eingeben und Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) sowie Arbeitsproben (gerne als Link-Übersicht) hochladen.

Muss ich Berufserfahrung mitbringen?

Das ist die wichtigste Voraussetzung. Wer schreiben will, muss auch etwas schreiben können. Es zählen Praktika, freie Mitarbeit in einer Redaktion oder Schülerzeitung. Auch wenn du einen eigenen Blog hast oder Beiträge für das Uni-Radio produzierst, zählt das als Erfahrung.

Benötige ich ein abgeschlossenes Studium?

Nein. Verschiedene Berufsausbildungen oder ausreichende Erfahrung im redaktionellen Bereich sind für uns eine gute Alternative. Es gibt bei uns auch Studienabbrecher, die Volontäre sind. Egal, was du vorher gemacht hast – es zählt der Spaß am Journalismus.

Von wem werde ich während des Volontariats betreut?

Im Praxisalltag wirst du in der Redaktion von den Chefredakteurinnen und Chefredakteuren, Ressortleiterinnen und Ressortleitern und Volontärsbeauftragten betreut. Außerdem kannst du auf die Unterstützung der Buddies zählen. Sie sind in der gleichen Situation wie du und stehen dir gerne zur Seite. Ergänzend dazu stehen dir Lisa Schröder und Rüdiger Ditz vom MADSACK Medien Campus immer mit Rat und Tat zur Seite.

Und so läuft unser Bewerbungsprozess

Anmelden im Bewerbungsportal

Vorab-Challenge

Face-to-Face Gespräch

Start des Volontariats

Alles verstanden? Los gehts!


Lisa Kraus
Bereich Volontariat

Telefon: 0511 518 1091
E-Mail: volontariat@madsack.de

    Du hast Fragen zum Thema Volontariat RedaktionsNetzwerk Deutschland (d/m/w)?
    Dann frag einfach Lisa.

    Bist du ein Mensch? Dann klicke bitte auf die Bücher.
    Fragen-Betreuer