Keyfacts zum Volontariat in der Lokalredaktion
Unsere Redaktionen
2023 bieten wir Volontariate in Hannover, Leipzig, Rostock, Kiel, Lübeck, , Potsdam, Dresden, Göttingen, Wolfsburg, Stadthagen, Lüneburg und Soltau an.
VoloClass
Während der ersten vier Wochen lernst du als einer von ca. 24 Volontärinnen und Volontären beim MADSACK Medien Campus das journalistische Handwerkszeug von Grund auf.
Dauer des Volontariats
Das Volontariat dauert insgesamt zwei Jahre. Dabei erwarten dich VoloClasses, Einsätze in deiner Stammredaktion, beim RND Hannover sowie bei deiner Wahlstation.
Start des Volontariats
Das Lokal-Volontariat startet jedes Jahr zum 01. September. Die Bewerbungsfrist läuft meist von Ende Oktober bis Ende Februar. Registriere dich gerne für unseren Jobalarm. Dann wirst du informiert, sobald die Stelle online ist.
Eignungsprofil
Für das Volontariat solltest du eine Begeisterung für den Lokaljournalismus mitbringen, leidenschaftlich gerne schreiben und recherchieren und bereits über erste journalistische Erfahrungen verfügen.
Kontakt
Deine beiden Ansprechpartner für das Volontariat sind Lisa und Rüdiger. Bei Fragen kannst du über das Formular gerne Kontakt zu den Beiden aufnehmen, oder dich direkt übers Telefon oder per E-Mail melden.
Was wir dir bieten
Deine Stammredaktion
Guten Regionaljournalismus dort lernen, wo er gemacht wird. In deiner Lokalredaktion bekommst du Routine im Recherchieren, Schreiben, in Social Media und Mobile Reporting.
Weiterbildung
Erstklassige Journalistinnen und Journalisten schulen dich in unserer sechswöchigen VoloClass in allen journalistischen Darstellungsformen – digital und Print.
Technische Ausstattung
Um bestens ausgestattet auf Termine gehen zu können, stellen wir dir für dein Volontariat ein Diensthandy und einen Laptop zur Verfügung.
Best Buddies
Aktuelle Volos aus dem vorherigen Volo-Jahrgang unterstützen dich vor Ort im Rahmen unseres Patenprogramms – somit hast du immer zusätzliche Ansprechpartner.
Was du mitbringen solltest
Begeisterung für den Lokaljournalismus
Du hast Spaß am Schreiben über interessante Menschen, filmst gerne spannende Ereignisse und kannst dir vorstellen Social Media und Podcasts für deine Geschichten zu nutzen.
Gefühl für Themen
Du bist immer den neusten Themen und Trends auf der Spur. Eine gewisse Neugierde und ein Gespür für Themen charakterisieren deine Arbeitsweise.
Digital Native
Die digitale Welt mit all ihren Möglichkeiten ist nichts neues für dich. Egal ob Social Media, Podcast oder Livstreams – verschiedenste Plattformen sind dir bekannt.
Journalistische Erfahrungen
Du verfügst bereits über erste journalistische Erfahrungen, welche du beispielsweise im Rahmen eines Praktikums, einer freien Mitarbeit oder während deines Studiums sammeln konntest.
Und so läuft dein Lokalvolontariat ab
VoloClass
Während der ersten vier Wochen lernst du mit gut 24 Volontärinnen und Volontären beim MADSACK Medien Campus das journalistische Handwerkszeug von Grund auf. Du recherchierst und schreibst Nachrichten, versuchst dich an Reportagen und übst Interviews sowie Porträts. Erfahrene Trainerinnen und Trainer unterstützen dich dabei. Zudem erhältst du einen ersten Einblick in das multimediale Arbeiten bei MADSACK. Social Media, SEO, Podcast und Video drehen gehören mittlerweile zum Alltag. Das Schulungskonzept ist individuell auf MADSACK angepasst und findet in Kooperation mit der Akademie für Publizistik bei uns in Hannover statt.
Stammredaktion
Jetzt hast du das journalistische Rüstzeug für die Arbeit in der Praxis. Es folgt ein erster Einsatz in deiner Lokalredaktion, in der du das Erlernte einsetzen und trainieren kannst. Du lernst deine Kolleginnen und Kollegen kennen und veröffentlichst erste Geschichten online und in der Zeitung. Während dieser Zeit wirst du in verschiedenen Ressorts eingesetzt – von der Lokalredaktion über Wirtschaft, Kultur bis Sport – und kannst dich orientieren, wo dein künftiger Themenschwerpunkte liegen könnte. Je nach Größe deiner Stammredaktionen gehören auch Einsätze in den Außenredaktionen mit dazu. In den Redaktion nimmst du an den täglichen Konferenzen teil, bei denen die Themen für Online und die neue Zeitungsausgabe besprochen werden. Du bearbeitest eigenständig Termine, kannst aber auch deine eigene Ideen und Geschichten einbringen. Unser Lokaljournalismus bietet vielfältige Möglichkeiten, sich auszuprobieren und eigene Interessen aufzugreifen. Jedes noch so kleine Ereignis ist wichtig. Nutze diese tolle Chance!
MADSACK Lab
Nach rund einem Jahr kehrst du zurück an den Campus. In diesen zwei Wochen geht es darum, alle Erfahrungen des ersten Jahres mit den anderen Volontärinnen und Volontären zu diskutieren. Zudem geht es um den journalistischen Feinschliff. Hochkarätige Praktikerinnen und Praktiker werden intensiv mit dir an Texten, Videos, crossmedialer Berichtserstattung arbeiten, damit du noch besser für alle Darstellungsformen gerüstet bist.
Wahlstation
Du hast die Qual der Wahl. Im Hauptstadtbüro des RND bekommst du einen Einblick, wie der Berliner Politikbetrieb läuft. Du lernst die Korrespondenten kennen, wie sie an ihre Informationen kommen und wie sie arbeiten. Du triffst namenhafte Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft. Du bist bei Bundestagsdebatten und Pressekonferenzen dabei und veröffentlichst deine ersten Geschichten zur großen Politik. Und nebenbei schnupperst du die besondere Berliner Luft.
Oder du gehst zu einem unserer themenspezifischen Digitalprodukte – sogenannte Verticals – wie Reisereporter, Sportbuzzer oder unserer Jugendredaktion MADS (Medien an der Schule). Ziel dieser Station ist es, journalistisches Know-how mit neuen Technologien und journalistischen Darstellungsformen zu verbinden und so für neue Zielgruppen zu öffnen. Zusätzlich lernst du, wie vielseitig Journalismus sein kann.
Abschlussfahrt
Nach einer weiteren Station in deiner Lokalredaktion steht die Abschlussreise an. Am Ende des Volontariats machen wir eine gemeinsame Exkursion unter dem Motto „Öffnet euren Blick für andere Welten und Prozesse“ – zum Beispiel: Wie funktioniert eigentlich Europa? Bei einem mehrtägigen Besuch in Brüssel finden wir heraus, wie in der EU Beschlüsse entstehen, reifen und verabschiedet werden. Wir diskutieren mit Entscheidern und Korrespondenten über ihre Arbeit und fühlen ihnen auf den Zahn. Und wir lernen zu verstehen, wie wir Europa auf unsere Regionen thematisch herunterbrechen können.

Die 5 häufigsten Fragen
Wann kann ich mich bewerben?
Die Bewerbungsfrist läuft von Ende Oktober bis Februar für den Start im September. Um den Bewerbungsstart nicht zu verpassen, empfehlen wir dir dich für unseren Jobalarm zu registrieren.
Wie kann ich mich bewerben?
Direkt über unser Jobportal. Dort hast du die Möglichkeit nach „Volontariat“ zu filtern. Wähle die richtige Stellenausschreibung und geht zum dazugehörigen Bewerbungsformular. Dort kannst du deine Daten eingeben und Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) sowie Arbeitsproben (gerne als Link-Übersicht) hochladen.
Wie sind die Zeiten vom Auswahlverfahren?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist am 28. Februar, geht deine Bewerbung mit allen anderen an die von dir ausgewählten Wunschredaktionen. Am 15. März erhältst du die Nachricht, ob du bei unserer Vorab-Challenge dabei bist. Wenn ja, hast du vom 15. bis 26. März Zeit eine Reportage zu einem festgelegten Thema zu schreiben und ein Video von dir zu drehen. Deine Beiträge gehen anschließend wieder zur Sichtung an die Chefredaktionen und am 14. April weißt du, ob du zu einem unserer Challenge Days eingeladen wirst. Diese finden in der Zeit vom 19. April bis 9. Mai bei der jeweiligen Redaktion vor Ort statt.
Wird das Volontariat vergütet?
Ja, du erhältst eine monatliche Vergütung. Diese beträgt im 1. Jahr beträgt mindestens 1.781 Euro und im 2. Jahr mindestens 2.065 Euro brutto. Durch unterschiedliche, regionale Lohnniveaus kann sie auch höher sein.
Warum ist nicht jeder Zeitungstitel auswählbar?
In manchen Redaktionen stellen wir nur alle zwei Jahre Volontärinnen und Volontäre ein. Daher setzen diese dieses Jahr aus.
Und so läuft unser Bewerbungsprozess
Anmelden im Bewerbungsportal
Vorab-Challenge
Challenge Days
Start des Volontariats
Podcast Campus Talk
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Podbean zu laden.